IKT AHS-Unterstufe am BG + BRG Feldkirch

 BG+BRG Feldkirch, Rebberggasse 25 -27,  A-6800 Feldkirch

             http://www.bgfeldkirch.at

 

 

 

(1) Rahmenbedingungen am BGF im Schuljahr 2002/03

 

   Fix genehmigter Schulversuch:

 

     1. Klasse: 1 Wochenstunde IKT (= 32 Stunden im Jahr), Pflichtfach (mit Benotung!)

  Übergangsregelung für das Schuljahr 2002/03:

     2. Klasse:  2 Wochenstunden MS /TV und  IKT (= 64 Stunden im Jahr, davon 16 für IKT und 48 für Maschinschreiben  und Textverarbeitung, 'verbindliches'  Freifach, IKT ohne Benotung,  d.h. 1 Wochenstunde IKT bis nach Weihnachten, dann 2 Wochenstunden MS/TV!)

     3. Klasse: 0,5 Wochenstunden IKT (=16 Stunden im Jahr, gekürzter Inhalt von der 1. Klasse, wie in der 2. Kl., Unterrichtsbeginn erst nach Weihnachten mit 1 Wochenstunde IKT)

     4. Klasse: kein  IKT, nur in den Fächern integriert möglich, da keine Stunden (Werteinheiten) zur Verfügung stehen

 

 

NEU: Informationsstand 6. September 2002:

          1. Klassen: 32 Stunden (1 Stunde pro Woche ganzjährig, jeweils 2 Gruppen!)

          2. Klassen: 16 Stunden, bis Weihnachten im Stundenplan (jeweils 2 Gruppen!)

          3. Klassen: Unterricht bis Schuljahresende (ev. auch mehr als 16 Stunden möglich, jeweils 2 Gruppen)

          

(2) Zielsetzungen:

 

 

Alle Unterstufenschüler sollen nach diesen IKT-Einschulungen mit dem Grundhandling im IKT-Bereich vertraut sein. Jede Lehrperson, welche später ihren Fach-Unterricht mit diesen Schülern im INF-Raum durchführt, kann somit sicher sein, dass jede/r Schüler/in sich am PC und im Netzwerk auskennt, mit Dateimanagern umgehen kann, mit Grundsoftwarepaketen (Textverarbeitung, Präsentationsprogramm, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, ...) arbeiten kann und einen Internetbrowser bedienen kann.

Der Fachlehrer muss somit nicht immer einige Stunden „verbraten“, damit er endlich zu seinem fachspezifischen Unterrichtsziel kommt!

 

 Download: 12.09.2002 IKT-STANDARD an der BGF-Unterstufe ( PDF-File)

 

 

(3) Lehrplaninhalte und Unterrichtseinheiten:

Folgende Inhalte sind somit für ein Schmalprogramm mit 16 Stunden und ein Standardprogramm mit 32 Stunden im Jahr fixiert. Ausgangsgrundlage ist  der IKT-Standard der 1. Klasse am BGF.

Das Schmalprogramm in der 3. Klasse und und in der 2. Klasse ist nur im Schuljahr 2002/03 möglich. Danach sind alle Schüler des BGF regelmäßig von der 1. Klasse her mit dem  Standardprogramm des IKT-Grundhandling vertraut!

 

  

 

Sämtliche Unterrichtseinheiten beinhalten:

 

 

Information zur Unterrichtseinheit

Arbeitsauftrag

Spiel / Anwendung / Training

Weitererührende Links und Infos

Überprüfung / Kontrolltest

 

(Sämtliche Unterlagen dazu sind im Ordner " M: \\ DataPool\Fachinformationen\IKT_Unterstufe" und auch jeweils verlinkt.)

 


 

 

 

 1 Grundlagenwissen (~ 4 UE)

 

  1.1             PC-Grundlagen

 

          Ein- und Ausschalten von PC und Peripheriegeräten

          Am System an- und abmelden

          Warmstart, Herunterfahren, Multibootumgebung: W2K und LINUX

  1. UE                               

 

          Bedienung der Tastatur und anderer Eingabegeräte

  2. UE                               

 

 

1.2             Hardwarekunde

 

           Grundlegende Hardwarelemente eines Computersystems benennen und deren           Aufgabe beschreiben können

          Prozessor, Speicher: Arbeitsspeicher, Festplatte, Diskette, CD-Rom, etc.
          Ein-Ausgabegeräte: Bildschirm, Tastatur, Maus, Drucker, Scanner, Modem, etc.
          Anschlüsse: Drucker, Bildschirm, Maus, Tastatur, Netzwerk, Modem, USB, etc.

  3. UE                               

 

 

1.3             Softwarekunde

 

          Die wichtigsten Arten von Software, deren Einsetzbarkeit und Aufgaben

          Computernetzwerke: Grundlegender Aufbau und Struktur, Aufgaben und              Funktionen

  4. UE                               

 

   

 

 

2           Computerbenutzung und Dateimanagement  (~ 3 UE)

 


2.1    Grundbegriffe des Betriebssystems

 

         Bootvorgang, Reset, Starten und Beenden von Programmen


2.2    Die wichtigsten Funktionen einer graphischen Benutzeroberfläche

         Desktopfunktionen und -einstellungen, Arbeiten mit Fenstern und Symbolen

  5. UE                               



2.3    Dateiorganisation

         Ordnerstruktur beschreiben und gestalten, Eigenschaften von Ordnern und             Dateien feststellen und einstellen, Ansichten ändern, Ordner und Dateien               organisieren
         (benennen, auswählen, kopieren, verschieben, löschen, sortieren, suchen)

  6. UE                               

 

         Ordner und Dateien: erstellen, umbenennen, markieren, löschen, verschieben,

          kopieren, Link setzen, suchen nach vorgegebenen Kriterien

         Objektorientierte Maustechniken: Klick, Doppelklick, Rechtsklick, Ziehen,                   Drag und Drop

         jeweilige Kontextmenüs (‚Werkzeugkoffer’ zum jeweiligen Objekt)

  7. UE                               

         

 

 

 


3 Textverarbeitung und –gestaltung  (~ 5 UE)

 


3.1 Grundlagen

        Programmstart, Dokumente erzeugen, öffnen, ändern, speichern, schließen,
        Ansichtsoptionen nützen, Anzeige von Symbolleisten ändern
        Arbeiten mit mehreren Dokumenten
        Hilfefunktion verwenden

  8. UE                               

 

 


3.2 Grundlegende Arbeitsschritte

        Zeichen und Wörter einfügen, markieren, löschen, verschieben, kopieren, suchen,
        ersetzen, Einfügen und Löschen von Absätzen, Seitenumbrüchen, Sonderzeichen

        Text eingeben bei sichtbaren Steuerzeichen, manueller Zeilen- und Seitenumbruch,

         Silbentrennung, Sonderzeichen und Symbole, Rechtschreibüberprüfung verwenden

  9. UE                               

 

3.3 Formatieren von Texten

        Zeichenformatierung (Schriftgröße, Schriftart, Kursiv, Fett, Unterstreichung, Farbe)
        Absatzformatierung (Ausrichtung, Einzüge, Zeilenabstand), Formatierungen

        übertragen,  Seite einrichten (Ausrichtung, Ränder)

        Aufzählung und Nummerierung, Tabulatoren, Rahmen und Schattierungen, Kopf-

        und Fußzeilen

  10. UE                              

 

 

3.4 Drucken

        Druckvorbereitung (Seitenansicht, Druckoptionen verwenden) und Druck,

        Druckkosten-Kontostand und Wertkartenaufladung im Netzwerk

  11. UE                              

 


3.5 Fotos, Bilder und andere Objekte

        Bilder, Tabellen, Grafiken und Formelemente einfügen, erstellen, anpassen und

        positionieren 

  12. UE                              

 

 

 


4 Präsentation  (~ 5 UE)



4.1 Grundlagen

        Präsentation starten, Präsentationen erzeugen, öffnen, ändern, speichern, schließen,
        Ansichtsoptionen nützen, Arbeiten mit mehreren Dokumenten

  13. UE                              

 

4.2 Grundlegende Schritte

        Neue Präsentation erstellen, Layout auswählen (Titel, Text, Aufzählungen) und  
         modifizieren, Texte hinzufügen, Bilder einfügen, 
        die Funktionen auswählen, kopieren, verschieben, löschen für Texte, Bilder, Folien und  andere Objekte verwenden,        Umordnen von Folien

  14. UE                              


 

4.3 Formatieren

        Texte: Schriftart, Schriftgröße, Kursiv, Fett, Unterstreichung, Groß- und
       
 Kleinschreibung, schattieren, hoch -tiefstellen, färben
        Absätze: Zeilenabstand, Ausrichtung, Aufzählungen, Textfelder (Größe, Position,

       
Rahmen, Farbe), Kopf- und Fußzeile

  15. UE                              



4.4 Grafiken

        Formelemente (Pfeile, Vielecke, Linien, ... ) zeichnen, positionieren und formatieren 

  16. UE                              



4.5 Drucken

        Format auswählen und adaptieren (Folie, mehrere Folien auf einer Seite, Handzettel),        Papierausrichtung, Druckvorschau

  17. UE                              



 

 

5 Kalkulation (~ 2 UE)


5.1 Erste Schritte mit der Tabellenkalkulation 

        Aufbau eines Tabellenblattes: Zeilen, Spalten, Zellen
         Dateneingabe: Zahl, Text, Datum, Währung
         Einfache mathematische Funktionen anwenden: Summe, Mittelwert, Anzahl

  18. UE                              

 

 

         Formatierung: Zahlenformate, Ausrichtung, Rahmen, Spaltenbreite
         Druckvorschau und Ausdruck

  19. UE                              

 

 


6 Information und Kommunikation (~6 UE)


6.1 Grundlagen Internet 

        Struktur und Dienste im Überblick

  20. UE                              

 

 

6.2 Arbeiten mit einem Webbrowser

        Programm mehrfach starten und schließen, angegebene Webseite anzeigen, Seiten        ausdrucken, Lesezeichen erstellen 

  21. UE                              


6.3 Suchen Intranet und im Internet

        Recherche mit schuleigenem Material im hauseigenen Intranet

  22. UE                              

 

  

         Suchmaschinen verwenden, Suchkriterien richtig auswählen und verknüpfen
         kritische Informationsbewertung kennenlernen.

  23. UE                              

 

6.4 Verarbeitung von Internetinhalten

        Texte kopieren, Bilder speichern, Webseiten speichern, Download von Dateien, 

  24. UE                              

 

6.5 E-Mail

        E-Mailprogramm starten und beenden,  browserbasierter Gratis-Mailaccount anlegen,

  25. UE                              


        E-Mails erstellen (Adresseingabe, Betreff, CC, BCC, Inhalte kopieren, ausschneiden, einfügen, löschen), abrufen, in Ordnern verwalten,
         Inhalte und Attachements speichern, beantworten, weiterleiten

  26. UE                              

 

 

 

 

7 Portfolio – digitale Leistungsmappe (~6 UE)


7.1 Portfolio in Informationsverarbeitung mit der Textverarbeitung

        Informationsrecherche, Verarbeitung, Aufbereitung nach vorgegebenen Kriterien

  ..  .                               

  27. UE, 28. UE, 29. UE



 

 

7.2 Portfolio in Informationsaufbereitung mit einem Präsentationsprogramm

        Informationsrecherche, Verarbeitung , Aufbereitung nach vorgegebenen Kriterien

  ..  .                               

  30. UE, 31. UE, 32. UE

 

 

(C) EGGER H., September 2002