BG+BRG Feldkirch, Rebberggasse 25 -27, A-6800 Feldkirch
Fix genehmigter Schulversuch:
1. Klasse: 1 Wochenstunde IKT (= 32 Stunden im Jahr), Pflichtfach (mit Benotung!)
Übergangsregelung
für das Schuljahr 2002/03:
2. Klasse: 2 Wochenstunden MS /TV und IKT (= 64 Stunden im Jahr, davon 16 für IKT und 48 für Maschinschreiben und Textverarbeitung, 'verbindliches' Freifach, IKT ohne Benotung, d.h. 1 Wochenstunde IKT bis nach Weihnachten, dann 2 Wochenstunden MS/TV!)
3. Klasse: 0,5 Wochenstunden IKT (=16 Stunden im Jahr, gekürzter Inhalt von der 1. Klasse, wie in der 2. Kl., Unterrichtsbeginn erst nach Weihnachten mit 1 Wochenstunde IKT)4. Klasse: kein IKT, nur in den Fächern integriert möglich, da keine Stunden (Werteinheiten) zur Verfügung stehen
NEU: Informationsstand 6. September 2002:
1. Klassen: 32 Stunden (1 Stunde pro Woche ganzjährig, jeweils 2 Gruppen!)
2. Klassen: 16 Stunden, bis Weihnachten im Stundenplan (jeweils 2 Gruppen!)
3. Klassen: Unterricht bis Schuljahresende (ev. auch mehr als 16 Stunden möglich, jeweils 2 Gruppen)
Alle Unterstufenschüler sollen nach diesen IKT-Einschulungen mit dem Grundhandling im IKT-Bereich vertraut sein. Jede Lehrperson, welche später ihren Fach-Unterricht mit diesen Schülern im INF-Raum durchführt, kann somit sicher sein, dass jede/r Schüler/in sich am PC und im Netzwerk auskennt, mit Dateimanagern umgehen kann, mit Grundsoftwarepaketen (Textverarbeitung, Präsentationsprogramm, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, ...) arbeiten kann und einen Internetbrowser bedienen kann.
Der Fachlehrer muss somit nicht immer einige Stunden „verbraten“, damit er endlich zu seinem fachspezifischen Unterrichtsziel kommt!
Download: 12.09.2002 IKT-STANDARD an der BGF-Unterstufe ( PDF-File)
Folgende Inhalte sind somit für ein Schmalprogramm mit 16 Stunden und ein Standardprogramm mit 32 Stunden im Jahr fixiert. Ausgangsgrundlage ist der IKT-Standard der 1. Klasse am BGF.
Das Schmalprogramm in der 3. Klasse und und in der 2. Klasse ist nur im Schuljahr 2002/03 möglich. Danach sind alle Schüler des BGF regelmäßig von der 1. Klasse her mit dem Standardprogramm des IKT-Grundhandling vertraut!
Sämtliche Unterrichtseinheiten beinhalten:
Information zur Unterrichtseinheit
Arbeitsauftrag
Spiel / Anwendung / Training
Weitererührende Links und Infos
Überprüfung / Kontrolltest
(Sämtliche Unterlagen dazu sind im Ordner " M: \\ DataPool\Fachinformationen\IKT_Unterstufe" und auch jeweils verlinkt.)
1 Grundlagenwissen (~ 4 UE)
1.1 PC-Grundlagen
Ein- und Ausschalten von PC und Peripheriegeräten |
Am System an- und abmelden |
Warmstart, Herunterfahren, Multibootumgebung: W2K und LINUX |
1. UE
|
Bedienung der Tastatur und anderer Eingabegeräte |
2. UE
|
1.2 Hardwarekunde
Grundlegende Hardwarelemente eines Computersystems benennen und deren Aufgabe beschreiben können |
Prozessor, Speicher: Arbeitsspeicher, Festplatte, Diskette, CD-Rom, etc. |
3. UE
|
1.3 Softwarekunde
Die wichtigsten Arten von Software, deren Einsetzbarkeit und Aufgaben |
Computernetzwerke: Grundlegender Aufbau und Struktur, Aufgaben und Funktionen |
4. UE
|
2 Computerbenutzung und Dateimanagement (~ 3 UE)
2.1 Grundbegriffe des Betriebssystems
Bootvorgang, Reset, Starten und Beenden von Programmen |
2.2
Die wichtigsten Funktionen einer graphischen Benutzeroberfläche
Desktopfunktionen und -einstellungen, Arbeiten mit Fenstern und Symbolen |
5. UE
|
2.3 Dateiorganisation
Ordnerstruktur beschreiben und gestalten, Eigenschaften von Ordnern und
Dateien
feststellen und einstellen, Ansichten ändern, Ordner und Dateien
organisieren |
6. UE
|
Ordner und Dateien: erstellen, umbenennen, markieren, löschen, verschieben, |
kopieren, Link setzen, suchen nach vorgegebenen Kriterien |
Objektorientierte Maustechniken: Klick, Doppelklick, Rechtsklick, Ziehen, Drag und Drop |
jeweilige Kontextmenüs (‚Werkzeugkoffer’ zum jeweiligen Objekt) |
7. UE
|
3 Textverarbeitung und –gestaltung
(~ 5 UE)
3.1 Grundlagen
Programmstart, Dokumente erzeugen, öffnen, ändern, speichern, schließen, |
8. UE
|
3.2 Grundlegende Arbeitsschritte
Zeichen und Wörter einfügen, markieren, löschen, verschieben, kopieren,
suchen, |
Text eingeben bei sichtbaren Steuerzeichen, manueller Zeilen- und Seitenumbruch, |
Silbentrennung, Sonderzeichen und Symbole, Rechtschreibüberprüfung verwenden |
9. UE
|
3.3
Formatieren von Texten
Zeichenformatierung (Schriftgröße, Schriftart, Kursiv, Fett,
Unterstreichung, Farbe) |
übertragen, Seite einrichten (Ausrichtung, Ränder) |
Aufzählung und Nummerierung, Tabulatoren, Rahmen und Schattierungen, Kopf- |
und Fußzeilen |
10. UE
|
3.4
Drucken
Druckvorbereitung (Seitenansicht, Druckoptionen verwenden) und Druck, |
Druckkosten-Kontostand und Wertkartenaufladung im Netzwerk |
11. UE
|
3.5 Fotos, Bilder und andere Objekte
Bilder, Tabellen, Grafiken und Formelemente einfügen, erstellen, anpassen und |
positionieren |
12. UE
|
4 Präsentation
(~ 5 UE)
4.1 Grundlagen
Präsentation
starten, Präsentationen erzeugen, öffnen, ändern, speichern, schließen, |
13. UE
|
4.2 Grundlegende Schritte
Neue Präsentation
erstellen, Layout auswählen (Titel, Text, Aufzählungen) und |
14. UE
|
4.3 Formatieren
Texte:
Schriftart, Schriftgröße, Kursiv, Fett, Unterstreichung, Groß- und |
15. UE
|
4.4 Grafiken
Formelemente (Pfeile, Vielecke, Linien, ... ) zeichnen, positionieren und formatieren |
16. UE
|
4.5 Drucken
Format auswählen und adaptieren (Folie, mehrere Folien auf einer Seite, Handzettel), Papierausrichtung, Druckvorschau |
17. UE
|
5
Kalkulation (~ 2 UE)
5.1 Erste Schritte mit der Tabellenkalkulation
Aufbau eines
Tabellenblattes: Zeilen, Spalten, Zellen |
18. UE
|
Formatierung:
Zahlenformate, Ausrichtung, Rahmen, Spaltenbreite |
19. UE
|
6 Information und Kommunikation (~6
UE)
6.1 Grundlagen Internet
Struktur und Dienste im Überblick |
20. UE
|
6.2 Arbeiten mit einem Webbrowser
Programm mehrfach starten und schließen, angegebene Webseite anzeigen, Seiten ausdrucken, Lesezeichen erstellen |
21. UE
|
6.3 Suchen Intranet und im Internet
Recherche mit
schuleigenem Material im hauseigenen Intranet |
22. UE
|
Suchmaschinen verwenden, Suchkriterien richtig auswählen und verknüpfen |
23. UE
|
6.4 Verarbeitung von Internetinhalten
Texte kopieren, Bilder speichern, Webseiten speichern, Download von Dateien, |
24. UE
|
6.5 E-Mail
E-Mailprogramm
starten und beenden, browserbasierter
Gratis-Mailaccount anlegen, |
25. UE
|
E-Mails erstellen (Adresseingabe, Betreff, CC, BCC, Inhalte
kopieren, ausschneiden, einfügen, löschen), abrufen, in Ordnern
verwalten, |
26. UE
|
7
Portfolio – digitale Leistungsmappe (~6 UE)
7.1 Portfolio in Informationsverarbeitung mit der
Textverarbeitung
Informationsrecherche, Verarbeitung, Aufbereitung nach vorgegebenen Kriterien |
.. .
27. UE, 28. UE, 29. UE |
7.2 Portfolio in Informationsaufbereitung mit einem Präsentationsprogramm
Informationsrecherche, Verarbeitung , Aufbereitung nach vorgegebenen Kriterien |
|
.. .
30. UE, 31. UE, 32. UE |
(C) EGGER H., September 2002